Newsroom
Contributions #rp17
Podcasts, Blogs und Vlogs: Die Alternativen zu den klassischen Medienformaten sind längst ernst zu nehmende Konkurrenz für Öffentlich-Rechtlichen. Welche Möglichkeiten und Formate sie bieten und warum noch zu wenige davon wissen, wurde beim Track re:blog diskutiert. Ein Rückblick.
Elektroden im Kopf, Sensoren in der Vagina und immer Angst vor Datenklau: Im Track re:health diskutierten SpeakerInnen über Chancen und Gefahren der Digitalisierung für unsere Gesundheit. Ein Rückblick.
Wie viel Liebe habt ihr auf der re:publica erfahren? Das Team des #rp17-Newsrooms ist zum Abschluss der re:publica noch einmal auf Stimmenfang gegangen.
Wohin geht die digitale Bildung? Der Track re:learn stand ganz im Zeichen dieser Frage – an der Schnittstelle zwischen Digitalisierung und Bildung, Lehren und Lernen. Ein Rückblick.
Entscheiden bald Computer, wen wir wählen? Ganz so dramatisch wird es vorerst wohl nicht. Aber Algorithmen sind bei einfachen Entscheidungen in der deutschen Verwaltung schon im Einsatz, sagt Mike Weber in seinem Vortrag “Macht Algorithmus Staat”.
Der technologische Fortschritt in der Computer Vision, dem maschinellen Sehen, hat für den Künstler Trevor Paglen einen besorgniserregenden Stand erreicht. Darüber sprach er am Mittwoch in seinem Talk auf der re:publica.
Mensch und Koralle sind sich ähnlicher, als gedacht. Und Essen ist für den Menschen ein lebenswichtiges, aber unterschätztes Gut. Zwei Projekte, eine Künstlerin.
Aufbruch in eine neue Welt des Journalismus? Drei Milchkühe bekommen Sensoren und ein Textroboter generiert aus den Daten Geschichten.
Die Bloggerin Katharina Nocun nennt das Parteiprogramm der AfD deren Source Code. Sie hat ihn sich genauer angeschaut – und auseinandergenommen.
Die globale Waffenindustrie liefert Kriegsparteien stetig Nachschub, Deutschland ist daran maßgeblich beteiligt. Das Peng!-Künstlerkollektiv fordert eine Regulierung.
So viele Menschen, Vorträge und Diskussionen auf der re:publica in Berlin – mit der Frage: Wie kann der Geist der re:publica internationalisiert werden? Ein Besuch beim re:connecting EUROPE-Space.
Mit den Start-ups entstanden die Accelerators und mit den fortschreitenden Entwicklungen stehen auch sie vor der Frage: Was bringt die Zukunft? Ein Wandel des Grundkonzepts ist dabei nicht zu erwarten, vielmehr geht es um eine Verfeinerung der Zusammenarbeit.
In Zeiten von Fake News müssen Marken Haltung zeigen, sagt Werbefachmann Gerald Hensel und fordert: keine Werbeanzeigen auf rechten oder demokratiefeindlichen Seiten! Er rief den Hashtag #KeinGeldFürRechts ins Leben.
Thomas de Maizière, Seabed Mining und das Internet of Things: Hier lest ihr, was euch am Mittwoch auf der #rp17 erwartet!
Bei ihrer Rede während der letzten re:publica brachte die Verzweiflung über die Welt Kübra Gümüşay zum Weinen. Dieses Jahr hat sie ihr eigenes Taschentuch dabei und braucht es nicht. Sie ist dem Hass überlegen.
Die Polizei, dein Freund und Twitterer. Über Chancen und Herausforderungen der Polizeiarbeit im Netz diskutieren am Dienstag auf der #rp17 ein Kriminologe, ein Polizeibeamter und eine Kommunikationsforscherin.
Nie war es so einfach, an Information, Wissen und Daten zu kommen. Dennoch wählen wir Trump, impfen unsere Kinder nicht und glauben nicht an den Klimawandel. Was ist nur passiert? Lisa Charlotte Rost begibt sich auf die Suche nach unserem Verstand.
Erst gab es die soziale, dann die digitale und nun steuern wir auf eine neuronale Zweiklassengesellschaft zu, sagt Miriam Meckel. Beim Talk erklärt sie, wie Mensch und Maschine verschmelzen und warum das nicht nur gut für uns ist.
Cookies, Tracking, Big Data: Beim Datenschutz sind Wirtschaft und Politik uneins. Die Datenschutz-Grundverordnung der EU soll mehr Gerechtigkeit bringen.
Designerin und Regisseurin Nelly Ben Hayoun will Chaos und Subversion in die aufgeräumten und hierarchischen Welten von Wissenschaft und Design bringen. Mit ihren beiden Doppelgängerinnen Aglaé und Anaïs Zebrowski liefert sie eine neue Form eines hyperrealistischen Erlebnisses.
In der Türkei herrscht ein Kampf um Macht, Freiheit und Informationen. Hunderte JournalistInnen sind inhaftiert, etwa 150 Medien geschlossen – und auch der Zugang zu Wikipedia, Twitter und Facebook wird längst von der Regierung kontrolliert. Quo vadis, Türkei?
Berlin ist ein internationales Zentrum der Clubkultur: Hier beflügeln sich Clubs, KünstlerInnen und Music-Tech-Start-ups gegenseitig. Aber wie lange noch? Denn die Newcomer der Musikbranche kämpfen mit Start-ups anderer Branchen um verbleibenden Freiraum.
Claudio Guarnieri ist Hacker. PolitikerInnen sollten ihm zuhören, denn er hat eine Botschaft: Damit das mit dem Internet auf Dauer gut geht, müssen Menschen technisch sicherer werden und Großkonzerne transparenter.
Angriffe auf die Pressefreiheit sind Angriffe auf die Demokratie. Bei der Eröffnung der re:publica erzählen JournalistInnen und AktivistInnen über ihren Kampf für das Recht, berichten zu dürfen – stellvertretend für die, die im Gefängnis sitzen oder deren Verlage geschlossen wurden.
Ist das Darknet der schmuddelige Hinterhof des Internets oder ein Rettungsring gegen Zensur und Verfolgung? Eindeutig beides!
Wir sammeln Berge an Daten. Aber werden wir dadurch klug? Wohl kaum. Im Vortrag "Data Vis or: Why you don't believe in facts, and how to fix it“ beleuchtet die Journalistin Lisa Charlotte Rost die Dunkelkammern der menschlichen Vernunft.
Es steht schlecht um die Pressefreiheit in vielen Ländern und das Internet leistet dazu einen großen Beitrag. Schachlegende Garry Kasparov und der Hacker Claudio Guarnieri diskutieren, wie Staaten das Internet für ihre Zwecke nutzen.
Liebesbriefe schreiben war gestern: Heute werden leuchtende Postkarten verschickt. Im Makerspace “Darling leave a light on for me: DIY interactive love letters” von Saad Chinoy konnten DIY-Amateure und -Profis mit Kupferband, LEDs und Knopfzellen-Batterien Papier zum Leuchten bringen.
Etwa 900.000 Flüchtlinge erreichten 2015 die deutsche Grenze. Seitdem sind hierzulande Hunderte Projekte und Initiativen entstanden, um Schutzsuchenden eine Perspektive zu bieten. Die Start-upper Maxie Lutze, Henriette Schmidt und Ferdinand Dürr fanden in ihrem Talk “Love Out Loud for Refugees” Antworten.
“Love out Loud!” – der Slogan scheint perfekt zu Carolin Emcke zu passen. Den Aufruf zur Liebe der re:publica teilt sie, aber nicht uneingeschränkt.
Es geht weiter: Während der re:publica 2017 fertigen die VolontärInnen der EJS Berlin und Fink & Fuchs am laufenden Band News-Beiträge rund um das Event an.
Contributions #rpTEN
Hossein Derakhshan, einer der federführenden BloggerInnen Irans, sprach an Tag 3 auf der Stage 1 der re:publica TEN über den langsamen Tod des intellektuellen Internets.
- 1 von 3
- next ›
