aula - Schule gemeinsam gestalten

re:learn
re:publica 2017

Short thesis: 

Schule hat die Aufgabe, Schüler*innen zu befähigen, als mündige Bürger am demokratischen Prozess teilhaben zu lassen, eigene Entscheidungen überlegt zu treffen und Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen. Aula möchte es Schüler*innen der weiterführenden Schulen ermöglichen, in einem festen, vorher vereinbarten Rahmen eigene Ideen für Gestaltung zu entwickeln, Mehrheiten dafür zu finden und die Umsetzung zu beschließen. Die Schülerbeteiligung erfolgt dabei auf Grundlage der Liquid Democracy.

Description: 

Demokratische Partizipations- und Gestaltungsmodelle mit Stimmdelegation gehören zu neuen Formen der Beteiligung von Menschen in definierten Räumen (Reichert & Panek, 2014). Sie werden im politischen Umfeld langsam erschlossen, bislang aber kaum pädagogisch genutzt und erforscht (vgl. Poli, 2011). Das Ziel des vorliegenden Projektes bestand in der Entwicklung eines Instrumentariums zur liquid-demokratischen Beteiligung von Schüler*innen an der Gestaltung ihres schulischen Raums. Das schulische Umfeld bietet durch seine vorhandene Regulierung eine gut kontrollierbare Umgebung für die Evaluation von Einflüssen der Beteiligungsmöglichkeit auf Regeln, Räume und Lernen. In der Zukunft wird mit Hilfe eines solchen Instrumentariums neben praktischem Einsatz im pädagogischen Kontext auch Forschung zu neuen Partizipationsprozessen im Jugendalter ermöglicht.

Praktisch lässt sich Beteiligung mit Stimmdelegation am leichtesten computergestützt umsetzen. Darum steht im Zentrum des Projekts die Entwicklung einer offenen Software für liquid democracy, die von Jugendlichen ab 12 Jahren intuitiv und gut zu bedienen ist. Ergänzend zur Software wird ein Manual entwickelt, das Schulen den unabhängigen Einsatz der Software zusammen mit einer Aufklärung über liquide Demokratie und demokratische Partizipation erlaubt. Diese kleinschrittige Anleitung soll es Lehrpersonal, aber auch anderem pädagogischem Personal erlauben, im Rahmen eines Projekts oder einer permanenten Beteiligung ihren Schülern liquide Demokratie nahe zu bringen. Die Gestaltungsräume der SchülerInnen werden dabei von jeder Schule individuell ausgehandelt und könnten sich beispielsweise sich auf Räume, Regeln, Zeitabläufe o.ä.. beziehen. 

Im Lightning Talk werden das aula-Konzept, dessen Umsetzung und die bisherigen Erfahrungen mit und von Pilotschulen vorgestellt und diskutiert. Interessant ist dabei, dass am Ende der Projektphase die Software und das Manuel zur didaktischen Begleitung offen und frei verfügbar sein werden (OER).

Lightning Talks 1
Monday, May 8, 2017 - 13:30 to 14:00
German
Lightning Talk
Everyone

Tracks